Kinder und die Musik – Ab wann sind Kopfhörer geeignet?

Kinder lieben die Musik genauso sehr, wie Erwachsene. Der Geschmack ändert sich zwar noch im Laufe des Lebens, aber das spielt zunächst keine Rolle. Kinder sind in der Lage Lerninhalte viel besser zu verstehen und zu verinnerlichen, wenn sie es musikalisch vermittelt bekommen. Daher sind viele der bekannten Kinderlieder nicht einfach nur Lieder. Sie vermitteln meist einen Sinn und Wissenswertes. Auf diese Weise lernen die Kinder unbewusst und verinnerlichen jedoch alles viel einfacher und schneller.

Hörbücher schicken Kinder auf fantasievolle Reisen

Doch nicht nur die Musik ist gut für Kinder. Hörbücher aller Art schicken die Kleinen auf spannende Reisen. Denn anders als beim TV schauen, muss die eigene Fantasie bemüht werden, wenn man den Geschichten lauscht. Vor dem geistigen Augen spielt sich dann genau das ab, was sich das Kind wünscht und entsprechend der Texte dazu vorstellen kann. Das fördert zum einen die Konzentration und zum anderen das Vorstellungsvermögen. Beides sehr wichtige Voraussetzungen, um später in der Schule eine schnellere Auffassungsgabe zu haben.

Besonders beliebt sind die Geschichten der bekannten TV Helden. Ob nun Feuerwehrmann Sam oder Bob der Baumeister. Lilli Fee und Das kleine Gespenst. An Auswahl mangelt es auf keinen Fall. Zudem ist es natürlich heute möglich, beliebte Hörbücher bequem als Download zu laden und es sich anzuhören. Wer es lieber etwas old school mag, kann sich selbstverständlich das eine oder andere Hörbuch als CD erwerben.

Viele Eltern haben gute Erfahrungen damit gemacht, leise Musik oder eine schöne Geschichte vor dem Schlafengehen zu hören. Natürlich ersetzt das Hörbuch niemals das Vorlesen, aber als Alternative nach einem anstrengenden Tag ist es durchaus eine gute Möglichkeit.

Zu guter Letzt gibt es für Kinder Musikstücke aus der Welt der Klassik, die so aufgearbeitet wurden, dass sie altersgerecht verständlich sind. Je zeitiger Kinder mit den verschiedenen Genre der Musik in Kontakt kommen, desto kreativer werden sie.

Die Vielfalt der Musik wird oftmals in Geschichtenliedern bereitgestellt. Besonders gut sind die Werke von Reinhard Lakomy. Sein Traumzauberbaum hat schon viele Generationen begleitet und auch die Geschichten rund um das Stadtkaninchen Mimmelitt sind legendär, wenn es um die Darbietung verschiedener Musikrichtungen und ansprechender Texte für Kinder geht.

Hörgenuss direkt auf die Ohren?

Kinder sollten nach Möglichkeit noch keine Kopfhörer verwenden, wenn sie Musik hören oder ihren Geschichten lauschen. Das sollte möglichst eine Ausnahme sein, denn nachweislich leidet das kindliche Gehör und wirkt sich massiv im späteren Leben aus. Viele leiden dann schon in jungen Jahren an Hörproblemen. Eltern sollten also darauf achten, dass Kinder nicht ständig die Hörer auf den Ohren haben. Für die Kleinen gibt es entsprechende Ausführungen, die für den kleinen Kopf geeignet sind. Wie ein Kopfhörer Test zeigt, sind kindgerechte Ausführungen nicht nur kleiner, sondern meist im Design auf die kindlichen Ansprüche angepasst. Da dürfen die Kopfhörer schon mal bunt sein oder über zwei Hasenohren verfügen.

Wenn das Kind Kopfhörer nutzt, dann ist es wichtig als Elternteil zu schauen, dass sich die Lautstärke im verträglichen  Rahmen bewegt und niemals zu hoch gedreht wird. Das Verwenden jener Hörer ist meist unterwegs eine gute Alternative. Auf langen Fahrten muss dann nicht die gesamte Familie den Kinderliedern lauschen. Sondern jeder kann der Musik zuhören, die ihm gefällt. Denn immerhin ist in jedem Smartphone ein Musikplayer integriert.

Fazit

Für Kinder sollte es in der Tat eine Ausnahme bleiben, Musik oder Hörbücher über Kopfhörer zu erleben. Dafür ist das junge Gehör einfach noch nicht ausgelegt. Eltern sollten daher immer einen kritischen Blick darauf haben, dass es wirklich die Ausnahme bleibt. Ansonsten ist Musik und das Hören von Geschichten für die kindliche Entwicklung in vielerlei Hinsicht enorm wichtig und gehört zu einer glücken Kindheit einfach dazu.